Viel zu feieren gab es für die Arbeiter_innenbewegung nicht diesen 1. Mai. Das heißt: Gefeiert wurde an manchen Orten schon noch, für politische Forderungen reicht nicht mehr die Kraft und die Zuversicht. „Die Demontage der Gewerkschaften“ weiterlesen
Eine kleine Geschichte über Banyuls-sur-mer
Es war einmal ein Flüchtling. Er behauptete, in seinem Land verfolgt zu werden, und sogar um sein Leben müsste er fürchten. In der Dorfgemeinschaft lebte er mit, ohne von ihr aufgesogen zu werden oder seine Identität zu verlieren. Mit seiner Lebensgefährtin engagierte er sich für Menschen mit ähnlichen Schicksalen. Für Leute, die aus verschiedenen niederträchtigen Motiven von der Obrigkeit verfolgt, ins Gefängnis geworfen oder von Ermordung bedroht waren. „Eine kleine Geschichte über Banyuls-sur-mer“ weiterlesen
Wiener Straßenkämpfe
Es geht schlicht um das Prinzip. Wem der öffentliche Raum gehört, wer kann ihn, darf ihn, und wie nützen. Das ist Aushandlungssache der Nutzer_innen, Gestaltungsangelegenheit von Politik und Verwaltung, vor allem aber ist es eine Verteilungsfrage. Ein Kampf – ja, auch – um’s gute Leben. „Wiener Straßenkämpfe“ weiterlesen
Was Griechenland von Österreich lernen muss
Wie funktioniert der neoliberale Angriff? Zuerst ein Problem mit Hilfe eigener Medien konstruieren. Dieses behauptete Problem ständig wiederholen. Verständnis bei denen zu holen, die damit tatsächlich oder vermeintlich ein Problem haben. Vorgeblich bessere Lösungen anbieten. Wenn alles „gut“ läuft, kann damit begonnen werden, Sachzwänge zu schaffen, die das Unvermeidliche akzeptieren lassen.
„Nur eine Krise – eine tatsächliche oder empfundene – führt zu echtem Wandel. Wenn es zu so einer Krise kommt, hängt das weitere Vorgehen von den Ideen ab, die im Umlauf sind. Das ist meiner Ansicht nach unsere Hauptfunktion: Alternativen zur bestehenden Politik zu entwickeln, sie am Leben und verfügbar zu halten, bis das Unmögliche politisch unvermeidlich wird.“ Milton Friedman, 1982.
Die Kraft des Lachens
Cork – The Rebel City steht auf jeder Publikation der lokalen Tourismuswerbung und stellt damit stolz einen Bezug zur der Tradition des Widerstands in der zweitgrößten irischen Stadt her.
Corrie entschloss sich im Dezember, Teil der Occupy Cork-Bewegung zu sein. Nach der großen Wir-sind-die-99-Prozent-Demo in Cork. Es ist richtig hier zu sein, sie fühlte sich vom Occupy Movement seit Beginn magisch angezogen, sagt die Frau Anfang vierzig. Das Zusammenleben und Zusammenkämpfen ist nicht gerade unkompliziert, weil sehr viele, sehr unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Ansichten hier sind. Manche brauchen auch einfach nur einen Platz zum Schlafen, andere sind hier, weil sie einsam sind und Leute zum Quatschen suchen. Aber alle sind hier, weil sie eine gemeinsame Überzeugung haben: Es muss eine grundlegende Änderung der Gesellschaft herbei geführt werden.
„Die Kraft des Lachens“ weiterlesen
Der Bahnhof mit Herz
Eine Kältewelle überrollt Europa. Eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit von tausenden Menschen ohne Unterkunft. Doch die österreichische Staatsbahn beweist Herz.
Die Bahnhofoffensive Neu
Die Krise fordert Opfer. Das Sparprogramm ist auf Schiene, verkündet heute die Bundesregierung, und die Verhandlungen sind im Endspurt. Eine Drohung für alle, die soeben ihre Guthaben bei Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleister_innen aufgelöst und in reale Werte wie Eigentumswohnungen, Grundstücke, Häuser oder Offshore gebunkert haben? Das – zeigt die Erfahrung – leider nicht.
Occupy Dublin
Um das kleine Irland ist es still geworden. Größere Euro-Länder sind in den Vordergrund der medialen Aufmerksamkeit gerückt.
Grund genug in Irland Nachschau zu halten. Wie wehrt sich die irische Bevölkerung gegen den neoliberalen Raubzug? „Occupy Dublin“ weiterlesen
Über den Bücherkampf
Bücher erzählen Geschichten, vermitteln Wissen, sind ein Kulturgut der
Menschheit. Der Kampf gegen Bücher ist auch ein Kampf gegen Menschen.
Zuerst brennen die Bücher, dann die Menschen. Wenigstens in Europa mögen sich daran noch einige erinnern.
Austria is hungary
Der ungarische Donautaliban teilenteignet Banken. Österreichische Banken
reagieren mit Wertberichtigungen. Was sagen dazu Zeitzeugen?
Alexander Spitzmüller, Anfang der 1920-er Jahre Gouverneur der Notenbank, forderte, „dass die Wiener Großbanken dem Wahne entsagten, sie könnten noch weiterhin ihre mitteleuropäische Position aufrecht erhalten.“
In „… und hat auch Ursach‘, es zu lieben“ schrieb Spitzmüller 1955:
Occupy Vienna
Betrachten wir diese wunderschöne Bewegung als wichtigste Sache der Welt. (Naomi Klein)
Ich bin Langschläfer_in. Der betriebsame Tag kann mir von je her gestohlen bleiben. Aber der heutige Tag ist ein ganz besonderer.
Globaler Frühling statt global warming.
„Occupy Vienna“ weiterlesen