Kategorie: wien

  • Aktuelle Besetzungen in Wien

    In Wien, der gemütlichsten aller Provinzstädte der Welt, finden derzeit zwei Besetzungen statt, die unterschiedlicher nicht sein könnten. In der Strozzigassse wird von einer feministischen Gruppe ein Haus in Citynähe besetzt gehalten. Am Drygalskiweg, unweit vom Gentrifizierungshotspot Alte Donau, findet eine Landbesetzung statt. Beide Besetzungen brauchen Unterstützung. Die Folgen des Versagens der Politik und die…

  • Ich bin bergextrem

    Wer mich kennt weiß, das anödende Mittelmaß ist mein Ding nicht. Grenzen niederreißen, wann immer sich die Gelegenheit dazu bietet, Untiefen erforschen, wenn andere die Brücke wählen, in unbekannte Räume vordringen, wenn viele die Entscheidung zur Umkehr treffen würden, wurde mir in die zartrosa und blau blümchenbemalte Wiege gelegt.

  • Stop Deportation. Wien 2013

    Stop Deportation. Wien 2013

    Wien wurde gestern Schauplatz eines mehr als unverhältnismäßigen Polizeieinsatzes. Friedliche Aktivist_innen wurden wegen verbaler Proteste traktiert und abgeführt. Wien, das willfährig zur europäischen Drehscheibe von Abschiebungen avancierte, macht sich der Komplizenschaft einer inhumanen europäischen Deportationspraxis mitschuldig.

  • 8. März: Wieso gerade zur Autonomen Frauen*Mädchen*LesbenDemo?

    Wieder steht der Frauen*tag vor der Tür und bringt in Wien eine Flut von mal mehr, mal weniger spannenden Veranstaltungen mit sich. Wofür auch immer sich eine*r entscheidet, ich finde, fix sollte sein: Ich gehe zur Frauen*Mädchen*LesbenDemo. Ein Post von drache*in

  • Wiener Müllgeräusche

    Die Stadt macht gegen den Mist in Wien Aktion scharf. Besonderes Augenmerk schenkt sie dabei Amtsmissbrauch und Korruption. Prekäre Arbeitsverhältnisse überprüft sie lieber nicht. Das stinkt.

  • Flucht, Abschiebungen, Vergewaltigungen und Widerstand

    Flucht, Abschiebungen, Vergewaltigungen und Widerstand

    Der Wissenschafter Ilker Ataç wurde diesmal von den Salzburger Nachrichten (Printausgabe) zu seinen Forschungsergebnissen befragt. Kurz zusammengefasst: Es gibt Wiederholungen. Instrumentalisierung, warum überall in Europa und gleichzeitig, Hungerstreik ist Erpressung. Und Ilker Ataç argumentiert blendend: Ob ein Hungerstreik das geeignete Mittel ist, sei diskussionswürdig. Aber ein Streik von Gewerkschaften stellte auch keine Erpressung dar. Das…

  • Provokation in der von Refugees besetzten Votivkirche

    Heute schlichen sich eine Handvoll fehlgeleiteter Menschen in die Votivkirche, die von Drahtzieher_innen im Hintergrund benützt werden, um eine Eskalation rund um die protestierenden Refugees zu provozieren. Die Refugees reagierten gelassen, freuten sich merklich über den Besuch der herbei eilenden Supporters*, warfen schlecht Ausgerüsteten Hauben und Decken über die schmiedeeisernen Gittertore der Votivkirche.

  • Der Asylwerber-Protest in der taz

    Der taz geht es ganz schlecht. Geht es der taz schlecht, wird allen Leser_innen schlecht. Der Qualitätszeitung taz ging es gestern besonders schlecht, weil sie Sätze wie diesen servieren muss. „Auch der niederbayrische Anarchist Hans-Georg Eberl soll Medien zufolge mit den Protesten eigene politische Ziele verfolgen.“ Qualitätsjournalismus hätte wenigstens die Pflicht zu erwähnen, welche Medien…

  • Wiener Straßenkämpfe

    Es geht schlicht um das Prinzip. Wem der öffentliche Raum gehört, wer kann ihn, darf ihn, und wie nützen. Das ist Aushandlungssache der Nutzer_innen, Gestaltungsangelegenheit von Politik und Verwaltung, vor allem aber ist es eine Verteilungsfrage. Ein Kampf – ja, auch – um’s gute Leben.

  • Occupy Vienna

    Betrachten wir diese wunderschöne Bewegung als wichtigste Sache der Welt. (Naomi Klein) Ich bin Langschläfer_in. Der betriebsame Tag kann mir von je her gestohlen bleiben. Aber der heutige Tag ist ein ganz besonderer. Globaler Frühling statt global warming.

  • In Erinnerung

    In Erwägung, dass vier Menschen vor hundert Jahren von der Habsburger Monarchie ermordet wurden, weil sie in ihrer existenziellen Not auf die Straße gingen, wollen wir ihrer Gedenken. Otto Brötzenberger, Franz Joachimsthaler, Leopold Lechner und Franz Wögerbauer, vier junge Arbeiter starben durch Kugeln und Bajonettstiche durch Militärs „Ihrer Majestät Franz Joseph I.“ Ein weiterer, nicht…

uebers meer