„Wir stehen am Vorabend einer Revolution“, diese Überzeugung vertritt Jean Ziegler gegenüber der Schweizer Wochenzeitschrift woz.
Der 77-jährige Jean Ziegler hört das Gras wachsen, eine Fähigkeit, die nach Karl Marx allen Revolutionär_innen eigen sein muss. „Am Vorabend einer Revolution“ weiterlesen
Alles ist echt das Letzte. Nie davor war irgend etwas Erstes. Pimpen hilft nicht. Das Gesülze aus barocken Erkern nervt. Ein schwummeliges Gefühl. Flüssiges Fett tropft von fremden Fingern. Dagegen anrennen ein folgenschweres Unterfangen. Wozu dagegen sein, wenn alles dafür spricht. Wozu dafür sein, wenn alles schweigt. „So geht das nicht“ weiterlesen
Richard Stallman, Aktivist für freie Software: Wer Freiheit und Privatsphäre will, muss gegen den Strom schwimmen.
Tim Berners-Lee hat das World Wide Web ab 1990 für den weltweiten Austausch von
Informationen entwickelt, am 6. August 1991 gab er es zur allgemeinen Benutzung frei. Langsam verwandelt es sich aber in ein System der ausgelagerten Datenverarbeitung, ein System des „Remote Computing“. Es speichert Daten von Nutzern und Daten über Nutzer, auf die der Nutzer selbst nicht zugreifen kann – die US-Bundespolizei FBI aber jederzeit. Das Netz übernimmt die Datenverarbeitung, der Nutzer gibt die Kontrolle darüber ab. Dieses neue Web ist voller Verlockungen – doch wir müssen ihnen widerstehen.
Anfang des Jahres schien es, als ob „Revolution“ das Wort des Jahres
2011 werden würde. In der Halbzeit stehen die Chancen für den
Mitbewerber „Ramsch“ ganz gut.
Noch um die Jahrtausendwende wurde die Einführung einer neuen europäischen Währung enthusiastisch bejubelt. Einem der stärksten Wirtschaftsräume der Welt verpasste man eine identitätsstiftende gemeinsame Währung. Nie mehr der halsabschneiderische Stopp an der grenzwertigen Geldwechselstube, lautete das schlagende Argument für nationalökonomieferne Bevölkerungsschichten. „Mutter Erde im Ramschladen“ weiterlesen
Der Bankencrash zählt nicht zu den Betriebsunfällen im Finanzgeschäft. Der Bankencrash ist Teil des Geschäftsmodells der Banken.
„Lernen Sie Geschichte!“, riet der frühere Bundeskanzler Bruno Kreisky kotzbrockig einem etwas vorlauten Journalisten. Aber auch das eine gute Geschichte, kommen doch heutzutage die Empfehlungen nicht aus den Reihen der Politik, sondern aus den Kanonenrohren allzumächtiger Medientalibans. „Sie nennen es das Abenteuer Wirtschaft – Teil 1“ weiterlesen
Camillo Castiglioni stellte Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur den Inbegriff des Kriegsgewinnlers und des Spekulanten dar, sondern war auch erfolgreicher Bankster. Sein Spekulationsvehikel Bank überlebte den Erfolg nicht. „Sie nennen es das Abenteuer Wirtschaft – Teil 2“ weiterlesen
Nehmt ihnen das Geld weg, schlagzeilt die Schweizer woz in Ausgabe Nr. 17. „Nehmt den Reichen das Geld weg. Nehmt ihnen das Geld weg, weil es ihnen nicht gehört. Es gehört allen.“, präzisiert Autor Kaspar Surber in seinem Artikel.
Tatsächlich erfolgt der größte Raubzug der Geschichte in der entgegen gesetzten Richtung: Umverteilung von der Masse hin zu einigen Superreichen und ihren gesellschaftsfeindlichen Finanzkonstruktionen, die mittlerweile sogar die europäische Köhäsion fundamental in Frage stellt.
In Erwägung, dass der verbliebene Staatsbesitz veräußert werden soll, um
die Staatsschulden, die durch das Finanzcasino stark anwuchsen, zu
reduzieren, ist eine rasche Entstaatlichung das Gebot der Stunde.
Die Rufe tönen lauter und sie erschallen immer schneller. Jede Stunde 1 Million an Zinsrückzahlungen! Der Staat ist ein schlechter Unternehmer! Der Koalitionspartner SPÖ wehrt sich dagegen. Wichtiger Motor der Wirtschaft. Es gibt nichts mehr zu verkaufen. „Zeit für Entstaatlichung“ weiterlesen