-
Occupy Vienna
Betrachten wir diese wunderschöne Bewegung als wichtigste Sache der Welt. (Naomi Klein) Ich bin Langschläfer_in. Der betriebsame Tag kann mir von je her gestohlen bleiben. Aber der heutige Tag ist ein ganz besonderer. Globaler Frühling statt global warming.
-
Am Vorabend einer Revolution
„Wir stehen am Vorabend einer Revolution“, diese Überzeugung vertritt Jean Ziegler gegenüber der Schweizer Wochenzeitschrift woz. Der 77-jährige Jean Ziegler hört das Gras wachsen, eine Fähigkeit, die nach Karl Marx allen Revolutionär_innen eigen sein muss.
-
So geht das nicht
Alles ist echt das Letzte. Nie davor war irgend etwas Erstes. Pimpen hilft nicht. Das Gesülze aus barocken Erkern nervt. Ein schwummeliges Gefühl. Flüssiges Fett tropft von fremden Fingern. Dagegen anrennen ein folgenschweres Unterfangen. Wozu dagegen sein, wenn alles dafür spricht. Wozu dafür sein, wenn alles schweigt.
-
Widerstand in Digitalien
Richard Stallman, Aktivist für freie Software: Wer Freiheit und Privatsphäre will, muss gegen den Strom schwimmen. Tim Berners-Lee hat das World Wide Web ab 1990 für den weltweiten Austausch von Informationen entwickelt, am 6. August 1991 gab er es zur allgemeinen Benutzung frei. Langsam verwandelt es sich aber in ein System der ausgelagerten Datenverarbeitung, ein…
-
Mutter Erde im Ramschladen
Anfang des Jahres schien es, als ob „Revolution“ das Wort des Jahres 2011 werden würde. In der Halbzeit stehen die Chancen für den Mitbewerber „Ramsch“ ganz gut. Noch um die Jahrtausendwende wurde die Einführung einer neuen europäischen Währung enthusiastisch bejubelt. Einem der stärksten Wirtschaftsräume der Welt verpasste man eine identitätsstiftende gemeinsame Währung. Nie mehr der…
-
Sie nennen es das Abenteuer Wirtschaft – Teil 1
Der Bankencrash zählt nicht zu den Betriebsunfällen im Finanzgeschäft. Der Bankencrash ist Teil des Geschäftsmodells der Banken. „Lernen Sie Geschichte!“, riet der frühere Bundeskanzler Bruno Kreisky kotzbrockig einem etwas vorlauten Journalisten. Aber auch das eine gute Geschichte, kommen doch heutzutage die Empfehlungen nicht aus den Reihen der Politik, sondern aus den Kanonenrohren allzumächtiger Medientalibans.
-
Sie nennen es das Abenteuer Wirtschaft – Teil 2
Der Crackdown des Banksters Camillo Castiglioni. Camillo Castiglioni stellte Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur den Inbegriff des Kriegsgewinnlers und des Spekulanten dar, sondern war auch erfolgreicher Bankster. Sein Spekulationsvehikel Bank überlebte den Erfolg nicht.
-
Ratko Mladićs deutsche Brüder
Atemberaubend und widerwärtig verweigert Deutschland, sich seiner kriegsverbrecherischen Vergangenheit zu stellen. Ratko Mladić wird vorgeworfen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen während des Bosnienkrieges begangen zu haben.
-
Va Banque – Nehmt ihnen das Geld weg!
Nehmt ihnen das Geld weg, schlagzeilt die Schweizer woz in Ausgabe Nr. 17. „Nehmt den Reichen das Geld weg. Nehmt ihnen das Geld weg, weil es ihnen nicht gehört. Es gehört allen.“, präzisiert Autor Kaspar Surber in seinem Artikel. Tatsächlich erfolgt der größte Raubzug der Geschichte in der entgegen gesetzten Richtung: Umverteilung von der Masse…
-
Zeit für Entstaatlichung
In Erwägung, dass der verbliebene Staatsbesitz veräußert werden soll, um die Staatsschulden, die durch das Finanzcasino stark anwuchsen, zu reduzieren, ist eine rasche Entstaatlichung das Gebot der Stunde. Die Rufe tönen lauter und sie erschallen immer schneller. Jede Stunde 1 Million an Zinsrückzahlungen! Der Staat ist ein schlechter Unternehmer! Der Koalitionspartner SPÖ wehrt sich dagegen.…
-
Des Handlungsreisenden Steinböcks große Not
In Erwägung, dass Herr Steinböck in absehbarer Zeit seine finanziellen Angelegenheiten nicht bereinigen kann, wurde beschlossen, ihn in die Pflicht zu nehmen. Es scheinen keine Ewigkeiten vergangen zu sein, als sich mal hier, mal dort, ein Herr mit grauem Hut am Straßenrand aufhielt, mehr einen Schritt auf der Fahrbahn zu viel als tatsächlich am Rand.…
-
In Erinnerung
In Erwägung, dass vier Menschen vor hundert Jahren von der Habsburger Monarchie ermordet wurden, weil sie in ihrer existenziellen Not auf die Straße gingen, wollen wir ihrer Gedenken. Otto Brötzenberger, Franz Joachimsthaler, Leopold Lechner und Franz Wögerbauer, vier junge Arbeiter starben durch Kugeln und Bajonettstiche durch Militärs „Ihrer Majestät Franz Joseph I.“ Ein weiterer, nicht…
-
Tansania wird strahlen
Tansanien macht Ernst mit dem Einstieg in den Uranabbau. Dafür muss aber das Unesco-Weltkulturerbe Selous verkleinert werden. Diese Absichten bestätigte der zuständige Minister für Bergbau Nakata Maige im Interview der BBC. Das ist weniger tragisch als es sich anhört, vertraut man den Aussagen des Ministers Maige. Das Wildreservat Selous verringert sich um weniger als ein…
-
Als Portugal gestohlen wurde – Schluß
Irrlichternde Figuren, an die Menschen glauben, bestimmen die Geschicke unserer Welt. Am 6. Dezember setzte der Gouverneur der Bank von Portugal, Comacho Rodrigues, eine Sondersitzung ein. Das unerklärliche Auftauchen unzweifelhaft echter 500-Escudo-Scheine musste geklärt werden. Nach Übereinkunft aller Teilnehmer_innen sah man keine Möglichkeit, die echten regulären von den echten irregulären Banknoten zu unterscheiden. Als Notmaßnahme…
-
Als Portugal gestohlen wurde
Staatskrisen sind immer Wirtschaftskrisen. Bankenkrisen sind immer Wirtschaftskrisen. Und aus Wirtschaftskrisen resultieren immer soziale Krisen. Fast immer. Und fast überall. Immer und überall passieren im Vorfeld der Krise Machenschaften, die die Krise ins Rollen bringen, wenn sie tief genug, bis zu den zentralen Organen des Staatssystems vordringen. Am 25. Dezember 1925 platzte die portugiesische Banknotenblase:…
-
Knicklichter für Wikileaks
Bringen Sie statt Kerzen rote Gewänder und Brülltüten mit, um diese msg zu übermitteln: Freiheit für Julian Assange!
-
Evo lehrt Morales
Ökozid oder Genozid. Evo Morales warnte mit drastischen Worten vor einem Scheitern des Klimagipfels in Cancún. Cancún ist gescheitert Evo Morales, Präsident des plurinationalistischen Staates Bolivien, kann als Rufer in der neoliberal-hegemonialen Wüste betrachtet werden. Buchstäblich. „Seen vertrocknen, Dürre und im Amazonas-Becken erfrieren die Fische,“ schildert Evo Morales die Auswirkungen des Klimawandels in den Ländern…
-
Luftnotstand
Tanz auf der Luftburg. Zwischen Gegendruck und Schwerkraft. „In der wirklich verkehrten Welt ist das Wahre ein Moment des Falschen.“ Guy Debord „Es liegt im Wesen dieser religiösen Bewegung, welche der Kapitalismus ist, das Aushalten bis ans Ende, bis an die endliche Verschuldung Gottes, den erreichten Weltzustand der Verzweiflung auf die gerade noch gehofft…
-
Wildnisgebiet Schweiz
Die Schweiz hat wieder einmal abgestimmt. Über den langsamen Weg in die Wildnisgebiete unserer Zivilisation. Der Langsamkeit der Schweizer_innen wird Beine gemacht, wenn Hassprediger_innen zur Abstimmungsinitiative rufen. Beinahe 53 Prozent der Berechtigten liefen zu den Urnen, um ihre tadeligen Nachbar_innen mit dem falschen Pass unter schlechten Umständen auch in die Urne zu bringen. Wer mit…
-
Troia – Die Wasserburg am Rio Sado
Skulpturen des Bankrotts haben Saison. Ob in Detroit oder vis-à-vis von Setubal im portugiesischen Alentejo. Es müssen nicht Glasscherben und herumliegendes Mauerwerk, rissiger Asphalt und sprießende Pionierpflanzen sein, die den Hauch des Untergangs einatmen lassen. Es dürfen auch propere Häuser sein, frisch verlegte Rasenziegel, der Supermarkt, der seine Eröffnung auf den verklebten Auslagen datumslos ankündigt.…
-
Revolutionsgymnastik im Planetarischen Nebel
Datenkrieg, Cyberwar, wie auch immer das Geschehen um wikileaks medial bezeichnet wird. Es geht um mehr. Und nicht weniger. Selbstverständlich geht es um die Freiheit im Netz. Auch. Netzneutralität, Vorratsdatenspeicherung, Datentausch, Sperre von Seiten. Tatsächlich geht es um Macht. Macht & Kontrolle darüber, was Menschen denken, wie sie leben, was sie tun. Und diese Kontrollversuche…
-
Gegen das Vergessen der Vernichtung
Memory Loops von Michaela Melián. München 1933 bis 1945. Originaltöne von NS-Opfern und Zeitzeugen. Der Bayerische Rundfunk sendet fünf der 300 Tonspuren. Einstündige, thematisch variierende Memory Loops, Erinnerungsschleifen, die sich durch die ganze Stadt bewegen.
-
Der Krocha 2010
wikipedia zitiert das Phänomen der Krocha als ein kurzfristiges und eher lokales. Der langfristige und eher lokale Kracher der 2010-er-Jahre wird der Beteiligungshaushalt. Es kracht ganz ordentlich im Gebälk der Kommunen. Der kommunistische Kremser Gemeinderat Franz Kral berichtet in seiner Bugetrede von Leistungskürzungen, Abgabenerhöhungen und trotzdem steigendem Schuldenstand.
-
Weihnachts(t)räume in Wien
Die rot-grüne Stadtregierung packt im Weihnachtstrubel das Gewissen und fordert zu einem solidarischen Zusammenleben auf. Voll bepackt am heutigen Einkaufsfeiertag aus der Mariahilferstraße, über den grau-braunen Haufen gestolpert, den prekarisierte Schneeräumer_innen nächtens mit ihren Schaufeln hier zusammengeschoben haben. Und darüber: Die Stadt Wien bittet Sie für BettlerInnen und StraßenmusikantInnen immer ein paar Münzen bereitzuhalten. Wie…
-
Hass und die Biopiraterie
Niemand kann sagen, woher die Hass genau herrührt. Gesichert ist: Wir verdanken die Hass einem gärtnernden Briefträger.In den späten 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts trug es sich zu, dass A.R. Rideout aus Whittier im fernen Kalifornien eine seltsame Avocado großzog. A.R. Rideout war ständig auf der Suche nach neuen Avocado-Varietäten, und dieses Mal hatte er etwas…
-
Der Penny Lick Stresstest
Seit der industriellen Revolution wurden Arbeitskräfte dem Stresstest unterzogen. Neu erfunden wurde das Bankenstressen. Nicht ganz. Wir stellen vor. Adele Spitzeneder, von Beruf Schauspielerin, gründete 1889 in München ihre Privatbank. Hohe Zinssätze für Einlagen, Auszahlung teilweise im Voraus. Kreditvermittler_innen kassierten großzügige Fees. Sicherheiten bot die Spitzeder’sche Privatbank freilich keine an, dafür hatte sie eine gute…
-
Wikileaks ist nicht zu stoppen
Die Zahl der WikiLeaks-Mirrors wächst stündlich. Zur Zeit wird WikiLeaks auf 748 Seiten gespiegelt. "Die Privatsphäre sollte grösstmöglichen Schutz erhalten, der Staat so transparent wie nur möglich sein." Guido Rudolphi Links: http://wikileaks.quintessenz.at/ Mehr Infos auf: http://wikileaks.info/mirrors.html
-
Wikileaks ist erreichbar
http://www.quintessenz.at/d/000100008710
-
Wo Geschichte von unten lebt
Fünfzig Jahre ist es her, dass die italienische Zivilgesellschaft eine Koalition aus Christdemokraten und Neofaschisten zum Abdanken zwang und die erste Mitte-Links-Regierung ermöglichte. Geschichte einer Tradition des Widerstands gegen die Rechte, die in der Stadt Reggio Emilia lebt. Als Jahr der Tambroni-Krise sollte 1960 in die italienische Geschichte eingehen: Fernando Tambronis christdemokratische Minderheitsregierung war…
-
Was kostet die Welt?
Verlässliche Ziffern liegen derzeit noch nicht vor. An einer schlussendlichen Bewertung wird fieberhaft gearbeitet. Dann könnte auch ein Kaufpreis festgelegt sein. Meine kleine Malve kratzt schon an der halben-Meter-Hürde. Die Zahl ihrer Blüten zähle ich nicht mehr, nur das Schluckvermögen wird stündlich gemessen. Zwei Liter Wasser oder mehr oder sehr viel mehr. Sie säuft demnach…