Schlagwort: flucht
-
Protestierenden Wiener Refugees droht akut die Abschiebung nach Ungarn
Trotz schwerer menschenrechtlicher Bedenken plant Österreich zwei protestierende Refugees nach Ungarn abzuschieben. Abgeschoben sollen Hussain Mazar und Mohammed Abdsallam werden. Hussain Mazar soll morgen nach Ungarn abgeschoben werden, obwohl nach vorliegenden Informationen nicht zweifelsfrei festgestellt werden konnte, dass Hussain tatsächlich über Ungarn nach Österreich einreiste.
-
Schuldlos im Gefängnis – Flüchtlinge in Europa
Warum sitzt dieser Mann im Gefängnis? Wer im Gefängnis sitzt, kann nur kriminell sein. Die Gesellschaft muss vor diesem Menschen geschützt werden. Der Staat muss an ihm ein Exempel statuieren. Die Strafe muss abschreckend sein, sonst würden vermutlich alle kriminell werden. Was ist das Verbrechen dieses Menschen? Hat er Staatsbürger_innenschaften verkauft? Hat er vergesellschaftete Bundesunternehmen…
-
Jean Ziegler klotzt gegen die Burgruine Österreich
Jean Ziegler hat seit einiger Zeit ein Lieblingszitat: „Auch die stärksten Mauern fallen durch Risse.“ Mit dieser Anleihe bei Che Guevara im Kopf klotzt der nimmermüde Ziegler gegen die Mauern einer moralisch und rechtsstaatlich herunter gewirtschafteten Festung Österreich.
-
Die Polizeistaatsspirale dreht sich immer schneller
Die Forderung der Wiener Refugees nach Löschung ihrer Fingerabdrücke geht uns alle an. Nicht aus Überzeugung, Empathie oder caritativem Mitleid, sondern weil hier Fakten geschaffen und ein Commitment erzeugt werden, die sich immer stärker verselbständigende polizeilich-militärische Apparate benützen, um den totalen Überwachungsstaat durchzusetzen. Das betrifft uns alle und beseitigt unseren demokratischen Rechtsstaat. Nicht erst morgen,…
-
Der Asylwerber-Protest in der taz
Der taz geht es ganz schlecht. Geht es der taz schlecht, wird allen Leser_innen schlecht. Der Qualitätszeitung taz ging es gestern besonders schlecht, weil sie Sätze wie diesen servieren muss. „Auch der niederbayrische Anarchist Hans-Georg Eberl soll Medien zufolge mit den Protesten eigene politische Ziele verfolgen.“ Qualitätsjournalismus hätte wenigstens die Pflicht zu erwähnen, welche Medien…
-
Marseille, die Stadt, die selten lacht
In der Rue d’Aubagne herrscht reges Treiben. Die Gasse im Quartier Noailles verschwimmt hinter dichten mediterranen Winterregenfontänen, in denen sich, von den Wetterbedingungen unbeirrt, die Menschen drängeln. In der Rue d’Aubagne treffen einander Menschen, die Handel treiben. Duftende, frisch geerntete Orangen liegen zum Kauf bereit. Mandarinen und wachsglänzende Maniokwurzeln türmen sich neben Courgettes, den kleinen…
-
Weihnachtliche Solidaritätserklärung mit den Flüchtlingsaktivisten
Nicht daran, wie viel gespendet wird, sondern wie eine Gesellschaft mit fremden Menschen, wie ein Staat mit flüchtigen Menschen auf seinem Hohheitsgebiet umgeht, zeigt sich ihr/sein eigentlicher Zustand. Resolution 217 A (III) der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Artikel 13 1. Jeder hat das Recht, sich innerhalb eines…
-
My personal Online-Demo zum Tag der Migrant_innen
Unbemerkt von der medialen Öffentlichkeit wird gegen die wachsende Armut polizeilich und militärisch in verheerendem Ausmaß mobil gemacht. Aber nicht die Armutsbekämpfung ist das Ziel eines aus den Fugen geratenen Europas, sondern der Kampf gegen die Träger_innen der schlimmsten Armut.
-
Refugee Camp Wien
We demand our rights, skandieren sie immer wieder. Wir verlangen unsere Rechte. Menschen auf der Flucht verlangen Rechte, die ihnen von der zufälligen Mehrheitsgesellschaft nicht zugestanden werden wollen. Globalisierung wird um eine Dimension erweitert. Globalisierung von unten findet statt: Wir alle haben Rechte. Überall.
-
Beten für die Wiedergeburt
In sehr schwachen Stunden hilft nur noch – beten. Außer ein paar heiligen Demonstrativbeter_innen, die im niederösterreichischen Exil in Wien Unterschlupf gefunden haben, gibt diese zutiefst menschliche Eigenart niemand gerne zu.
-
Gegen den Willen des Gesetzes
Ein paar Steine im Wasser. Die Nacht ist finster und eiskalt. Vorsichtig wird ein Fuß nach dem anderen, von einem Stein auf den nächsten Stein gesetzt. Ein Schmugglerpfad? Drüben, am anderen Ufer, wartet Sicherheit und es warten Grenzwächter, die gegen den Willen des Gesetzes handeln.
-
Chemin Walter Benjamin, der F-Weg
„Olivenbäume sollten unsere Grenzen sein“, schrieb 1976 Dani Karavan, Planer des Passagen-Denkmals in Portbou. Und gerne wollte man hinzufügen: Unsere Möglichkeiten sollten unsere Grenzen sein. Die Grenze zwischen Spanien und Frankreich wird nicht mit Olivenbäumen in die Landschaft geschrieben. Dafür ist das Klima zu unwirtlich. Oben am Coll de Rumpissa, auf etwa 500 Metern über…
-
Eine kleine Geschichte über Banyuls-sur-mer
Es war einmal ein Flüchtling. Er behauptete, in seinem Land verfolgt zu werden, und sogar um sein Leben müsste er fürchten. In der Dorfgemeinschaft lebte er mit, ohne von ihr aufgesogen zu werden oder seine Identität zu verlieren. Mit seiner Lebensgefährtin engagierte er sich für Menschen mit ähnlichen Schicksalen. Für Leute, die aus verschiedenen niederträchtigen…
-
Wildnisgebiet Schweiz
Die Schweiz hat wieder einmal abgestimmt. Über den langsamen Weg in die Wildnisgebiete unserer Zivilisation. Der Langsamkeit der Schweizer_innen wird Beine gemacht, wenn Hassprediger_innen zur Abstimmungsinitiative rufen. Beinahe 53 Prozent der Berechtigten liefen zu den Urnen, um ihre tadeligen Nachbar_innen mit dem falschen Pass unter schlechten Umständen auch in die Urne zu bringen. Wer mit…
-
Die Kunst des Fluchtkapitals
Es rauscht vorbei, zieht von dannen, kehrt ein, zielstrebig und grenzenlos. Das Fluchtkapital tut, was es am Besten kann: Es flüchtet. Dagegen hilft kein militärischer Assistenz-Einsatz in einer zivilen Angelegenheit. Der ist auch weder vorgesehen noch gewünscht.
-
Solidarität mit Elias Bierdel und Stefan Schmidt
Das deutsche Schiff Cap Anamur rettete im Juni 2004 37 Menschen aus Seenot.Für diese Rettungstat stehen Kapitän Stefan Schmidt und der frühere ARD-Korrespondent Elias Bierdel in Italien seit mehr als vier Jahren vor Gericht. Der Vorwurf der italienischen Justiz lautet auf „Beihilfe zur illegalen Einreise im besonders schweren Fall“. Den beiden Lebensrettern drohen Haft und…
-
Portbou – Passatges
„Schwerer ist es, das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten: Dem Gedächtnis der Namenlosen ist die historische Konstruktion geweiht.“ Walter Benjamin
-
Termitenalarm
Wie die Webseite der französischen Kleinstadt Sainte Foy-lès-Lyon berichtet, haben die Sanitätsbehörden Lyons Termitenalarm ausgerufen. Unter gewöhnlichen Umständen würde ich nie auf wikipedia nach Sainte Foy-lès-Lyon suchen. Nie hätte ich den ausgeschriebenen Job eines Spielplatz-Betreuers mit Mediationsfähigkeiten gelesen. Nie von der überwältigenden Zahl (28.395 waren es 2002) an Frühlings- und Herbstblumen in den üppigen Grünanlagen…
-
Ghana 2008
The African Cup of Nations wird vom 20. Jänner bis 10. Februar in Ghana ausgetragen. Ghana2008 ist nicht unbedingt ein Hype – in Europa. 16 Teams werden mit beherztem Fußball um den Titel kämpfen. „Game over, Herr Bakary“, sagte der Sachbearbeiter zur Begrüßung und blätterte in seiner Akte.