Schlagwort: Rohstoffe

  • CETA – auf Erden gelebt

    Macht sich die deutsche Hans-Böckler-Stiftung an das Thema CETA,  das Freihandelsabkommen der EU mit Kanada, bleibt eine Kernaussage: CETA gefährdet deutsche Sozialstandards. Erstaunlich, wenn gewerkschaftliche deutsche Institutionen der Auffassung sind, deutsche Sozialstandards als Standards ansehen zu können. In welchem Land wird diskutiert, kleinen Gewerkschaften ihre Repräsentativität abzuerkennen? Welches Land generiert Schulden in und exportiert Arbeitslosigkeit…

  • Kein Baum fällt im Hambacher Forst

    Seit 2012 ist der 1.100 Hektar große Hambacher Forst zwischen den Niederlanden und Köln mit Unterbrechungen besetzt. Der Widerstand der Umweltaktivist_innen richtet sich gegen den Braunkohletagebau, für den der Hambacher Forst in Nordrhein-Westfalen gerodet werden soll. Das Rheinische Braunkohlerevier, zu dem der Hambacher Tagebau gehört, ist der größte Emittent von CO2 in Europa. Die Kohleverstromung setzt…

  • Roșia Montană – Revoluție

    In Wien fand heute wieder eine Solidaritätsdemonstration für die Proteste gegen das Goldminenprojekt des transnationalen kanadischen Bergbaukonzerns Gabriel Resources statt. Demonstriert wurde nicht nur gegen die ökologisch und politische umstrittene Goldmine sondern auch gegen ein Gesetz, das die rücksichtslose Räumung von widerständigen Anrainer_innen durch potenzielle Investor_innen ermöglichen soll. Besonders kritisierten die Gegner_innen den österreichischen sozialdemokratischen…

  • Gute Atmosphäre

    Ein Projekt der Künstlerin Amy Balkin möchte die Erdatmosphäre zum UNESCO-Weltkulturerbe erklären – und sucht dafür Staaten als Verbündete. „PUBLIC SMOG ist ein Park in der Atmosphäre, dessen Standort und Umfang schwankt. Der Park wird durch finanzielle, gesetzliche oder politische Aktivitäten errichtet, die den Park für die öffentliche Nutzung zugänglich machen.“ (http://www.publicsmog.org)

  • Mutter Erde im Ramschladen

    Mutter Erde im Ramschladen

    Anfang des Jahres schien es, als ob „Revolution“ das Wort des Jahres 2011 werden würde. In der Halbzeit stehen die Chancen für den Mitbewerber „Ramsch“ ganz gut. Noch um die Jahrtausendwende wurde die Einführung einer neuen europäischen Währung enthusiastisch bejubelt. Einem der stärksten Wirtschaftsräume der Welt verpasste man eine identitätsstiftende gemeinsame Währung. Nie mehr der…

  • Tansania wird strahlen

    Tansanien macht Ernst mit dem Einstieg in den Uranabbau. Dafür muss aber das Unesco-Weltkulturerbe Selous verkleinert werden.  Diese Absichten bestätigte der zuständige Minister für Bergbau Nakata Maige im Interview der BBC. Das ist weniger tragisch als es sich anhört, vertraut man den Aussagen des Ministers Maige. Das Wildreservat Selous verringert sich um weniger als ein…

  • Dies und Das und Der WWF

    Das 5. Weltwasserforum in Istanbul ist Geschichte. Die deutschsprachige Presse schrieb eine Geschichte. Beim Versuch, unterschiedliche Rezeptionen der Ereignisse beim Weltwasserforum nachzulesen, stellt man nach spätestens drei Suchmaschinentreffern fest, dass sich die Berichte bis ins kleinste Detail gleichen. Die Gleichschaltung der veröffentlichten Meinung erreicht nicht erst bei diesem Thema bedenklich arge Dimensionen.

  • Rolling Stone

    Fallen die Felsen in den rauschenden Gebirgsbach, finden seltsame Prozesse statt. Strömungen verändern sich und der Felsen wird zum rund geschliffenen Kiesel. Am Ende dieses natürlichen Prozesses ist der Fels am Sand.

  • Green IT

    Denken Sie an ein Werkzeug. Denken Sie an eine Farbe. Haben Sie an einen Hammer gedacht und an die Farbe „Rot“? Angeblich funktioniert diese Assoziationskette bei fast allen Menschen.

  • Der Strahlemann

    Bergbau in Afrika bedeutet Ausbeutung. Ausbeutung von Rohstoffen und Menschen. Der Reichtum Afrikas an Bodenschätzen hält riesige Ströme an Wanderarbeitern in Gang. Hier Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben und Verdienstmöglichkeiten. Dort Minenbetreiber, die systematisch verbrauchte Humanressourcen und unzufriedene Bergarbeiter austauschen.

  • Zur Goldenen Kugel

    Wir schreiben Jänner 2008. In Ghana kämpfen beim Africa Cup of Nations 16 Teams um die Kugel. Die Goldene Kugel ist aber ein traditionsreiches Hartwarengeschäft in der Wiedner Hauptstraße. Die Zweigstelle in der Ottakringer Straße schloss schon vor Jahren. Afrikas Reichtum ist sein Reichtum.

uebers meer